Gewichtsprobleme: Mit Darmbakterien abnehmen

Gewichtsprobleme: Mit Darmbakterien abnehmen

B. Sc. Oecotrophologin Maike Barocke
5 Minuten Lesedauer

Artikel vorlesen lassen
Audio generated by DropInBlog's Blog Voice AI™ may have slight pronunciation nuances. Learn more

Gewichtsprobleme sind ein weit verbreitetes Phänomen, das viele Menschen betrifft. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass die Zusammensetzung der Darmbakterien eine bedeutende Rolle beim Abnehmen spielen kann. Bestimmte Darmbakterien können den Stoffwechsel beeinflussen und dadurch den Gewichtsverlust unterstützen. Doch welche Darmbakterien helfen beim Abnehmen und wie können Sie diese gezielt fördern? In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie mit der richtigen Ernährung und der Einnahme von Probiotika Ihre Darmflora positiv beeinflussen und so Ihr Gewicht reduzieren können. 

Die Rolle der Darmbakterien beim Abnehmen 

Die Darmflora, auch bekannt als Mikrobiom, besteht aus Milliarden von Bakterien, die in Ihrem Darm leben. Diese Bakterien spielen eine entscheidende Rolle bei der Verdauung und dem Stoffwechsel. Studien haben gezeigt, dass die Zusammensetzung der Darmbakterien bei Menschen mit Übergewicht oft anders ist als bei schlanken Menschen.

Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass eine erhöhte Anzahl von Firmicutes-Bakterien und eine verringerte Anzahl von Bacteroidetes-Bakterien mit Übergewicht verbunden sind. Diese Bakterien beeinflussen, wie effizient Kalorien aus der Nahrung aufgenommen und genutzt werden, was sich auf das Körpergewicht auswirken kann.

Auswirkung der Darmbakterien auf den Organismus 

Die Darmbakterien nehmen Einfluss auf unzählige Stoffwechselprozesse im ganzen Körper. Sie sind sowohl in der Lage Übergewicht zu begünstigen als auch eine Gewichtsabnahme mit langfristiger Stabilisierung des Gewichtes zu unterstützen. Das Gleichgewicht dieser Vielzahl an unterschiedlichen Bakterien ist hier der Knackpunkt, denn alle haben eine unterschiedliche Funktion und Auswirkung auf den Organismus. In dem Darm eines Übergewichtigen, verglichen mit dem eines schlanken Menschen findet man Unterschiede in der Bakterienbesiedlung. Diese ist verantwortlich dafür, wie gut oder schlecht wir unser Essen ausnutzen und wie viele Kalorien aus der Nahrung gezogen und letztendlich verwertet werden. 

Diese Darmbakterien helfen beim Abnehmen 

Die Kommunikation zwischen dem Darm und dem Gehirn, auch bekannt als Darm-Hirn-Achse, ist ein komplexes Netzwerk, das von verschiedenen Bakterienarten beeinflusst wird. Probiotika wie Lactobacillus und Bifidobacterium können die Produktion von Hormonen wie Ghrelin und Leptin beeinflussen, die für die Regulation von Hunger und Sättigung verantwortlich sind. Ghrelin ist als "Hungerhormon" bekannt und signalisiert dem Gehirn, dass es Zeit ist zu essen, während Leptin als "Sättigungshormon" das Gefühl der Sättigung vermittelt. Statt eine anstrengende Diät zu machen, lohnt sich ein Blick auf die positiven Eigenschaften von folgenden Darmbakterien:  

Bacteroides Bakterien 

Bacteroides-Bakterien sind eine der dominanten Bakteriengruppen im menschlichen Darm. Sie spielen eine wesentliche Rolle bei der Verdauung und der Energiegewinnung aus der Nahrung. Studien haben gezeigt, dass ein höherer Anteil an Bacteroides mit einer besseren Gewichtsabnahme verbunden sein kann. Diese Bakterien sind in der Lage, komplexe Kohlenhydrate effizient zu fermentieren, was zu einer geringeren Kalorienaufnahme führt und somit beim Abnehmen helfen kann. 

Akkermansia muciniphila 

Akkermansia muciniphila ist ein weiterer wichtiger Bakterienstamm, der mit positiven gesundheitlichen Effekten in Verbindung gebracht wird. Diese Bakterienart trägt zur Aufrechterhaltung der Darmbarrierefunktion bei und kann Entzündungen reduzieren. Studien zeigen, dass Akkermansia muciniphila das Potenzial hat, die Fettverbrennung zu fördern und die Kalorienausscheidung zu erhöhen, was zur Gewichtsreduktion beiträgt. Darüber hinaus wird angenommen, dass diese Bakterien den Appetit regulieren können, indem sie das Sättigungsgefühl verbessern. 

Bifidobakterien 

Bifidobakterien sind probiotische Bakterien, die häufig in fermentierten Lebensmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln vorkommen. Sie haben zahlreiche gesundheitliche Vorteile, darunter die Unterstützung der Verdauung und die Verbesserung der Darmgesundheit. Bifidobakterien können helfen, das Körpergewicht zu regulieren, indem sie die Fettverbrennung anregen und den Stoffwechsel beeinflussen. Studien haben gezeigt, dass eine erhöhte Präsenz von Bifidobakterien im Darm mit einer verbesserten Gewichtsabnahme und einer Reduktion von Übergewicht verbunden sein kann. 

Abnehmen mit Darmbakterien: Ernährung und Probiotika 

Um Darmbakterien zum Abnehmen zu fördern, spielt die Ernährung eine entscheidende Rolle. Lebensmittel, die reich an Ballaststoffen und präbiotischen Verbindungen sind, unterstützen das Wachstum der nützlichen Darmbakterien. Dazu gehören Obst, Gemüse, Vollkornprodukte und fermentierte Lebensmittel wie Joghurt und Sauerkraut. Zusätzlich kann die Einnahme von Probiotika in Form von Nahrungsergänzungsmitteln helfen, die Darmflora zu verbessern und die Gewichtsabnahme zu unterstützen. Die gezielte Förderung der richtigen Darmbakterien kann ein effektiver Weg sein, um Gewichtsprobleme zu bekämpfen und langfristig erfolgreich abzunehmen.

Wir von HLH BioPharma bieten Ihnen ein umfangreiches Produktsortiment zur Unterstützung einer gesunden Lebensweise. Entdecken Sie unsere vielfältigen Gesundheitsprodukte, übersichtlich in verschiedene Bereiche unterteilt: 

Unsere erstklassigen Probiotika und Phytotherapeutika, wie Lactobact PREMIUM, Casa Sana MAXIAMIN, Lactobact FORTE sowie werden unter wissenschaftlicher Kontrolle hergestellt, um Ihr Wohlbefinden von innen heraus zu unterstützen. Entdecken Sie jetzt unsere innovative Produktvielfalt und optimieren Sie die Nährstoffzufuhr für ein gesundes Leben! 

_________________________________________________________________________

Quellen

  1.  Axt-Gadermann, Südwest Verlag, Aufl. 1, 2015: Schlank mit Darm - mit der richtigen Darmflora zum Wunschgewicht

National Institutes of Health (NIH) 

BioMed Central 

MDPI. 

« Zurück zur Übersicht