Kaiserschnitt und dessen Folgen für das Kind

Kaiserschnitt und dessen Folgen für das Kind

Heilpraktikerin Inga Riffelmann
3 Minuten Lesedauer

Artikel vorlesen lassen
Audio generated by DropInBlog's Blog Voice AI™ may have slight pronunciation nuances. Learn more

Kaiserschnitt und dessen Folgen für das Kind 

Laut dem Statistischen Bundesamt wurden in Deutschland circa 30% der Babys im Jahre 2020 per Kaiserschnitt zur Welt gebracht. Bestimmte Umstände machen einen Kaiserschnitt manchmal unumgänglich. Dennoch sollte eine vaginale Geburt angestrebt werden, sofern Mutter und Baby gesund sind. Klinische Studien haben gezeigt, dass dem Kind durch die vaginale Entbindung wichtige Bakterien als “Starterkulturen” mit auf den Lebensweg gegeben werden. Das Risiko Stoffwechselerkrankungen, Übergewicht, Asthma, Allergien, Neurodermitis und viele andere Erkrankungen zu entwickeln, kann hierdurch deutlich verringert werden.  

Lactobact BABY TROPFEN

Lactobact BABY TROPFEN

€24,90

Kleine Helfer für kleine Bäuche - Hilfe bei alltäglichen Beschwerden von Babys ✔ Mit 2 Millionen KbE aus 4 Bakterienstämmen ✔ Mit 3 Vitaminen A, D3, E ✔ Mit bekömmlichem MCT-Öl in Bio-Qualität Ab der Geburt…

Hier geht's zum Produkt

Vorteile der vaginalen Geburt 

Die vaginale Geburt hat gegenüber dem Kaiserschnitt viele Vorteile. Bereits während der Schwangerschaft erhöht sich die Anzahl an Lactobacillen im Vaginaltrakt der Mutter. Bei dieser Bakteriengruppe handelt es sich um Milchsäurebakterien, die häufig im Vaginal- und auch im Darmtrakt von uns Menschen vorkommen. Durch die Bildung von Milchsäure sinkt der pH-Wert im Vaginalbereich und es wird eine Umgebung geschaffen, die für krankmachende Bakterien (Pathogene) lebensfeindlich ist. So wird eine gesunde und ausgewogene Bakterienbesiedlung erhalten.  

Diese Lactobacillen werden dem Kind durch die vaginale Geburt als erste "Schluckimpfung" mitgegeben. 

Kaiserschnittgeburt 

Im Gegensatz zur vaginalen Entbindung kommt das Neugeborene bei einer Kaiserschnittgeburt zuerst mit der sterilen Umgebung des Operationssaals und den Hautbakterien der Mutter in Berührung. Der wichtige Kontakt mit den gesundheitsfördernden Bakterien der Vaginal- und auch Rektalmikrobiota (früher: Flora) der Mutter fehlt vollständig.  

Ein weiterer negativer Aspekt ist der häufige Einsatz von Antibiotika bei Kaiserschnittgeburten. Diese wichtigen Medikamente haben einen immensen Nachteil, denn neben den Krankheitserregern werden leider auch viele gute Bakterien abgetötet. Daher leidet die wichtige Erstbesiedlung des kindlichen Darms bereits in den ersten Minuten nach der Geburt.

Fazit:  

Im Gegensatz zur vaginalen Entbindung kommt das Neugeborene bei einer Kaiserschnittgeburt zuerst mit der sterilen Umgebung des Operationssaals und den Hautbakterien der Mutter in Berührung. Der wichtige Kontakt mit den gesundheitsfördernden Bakterien der Vaginal- und auch Rektalmikrobiota (früher: Flora) der Mutter fehlt vollständig.  

Ein weiterer negativer Aspekt ist der häufige Einsatz von Antibiotika bei Kaiserschnittgeburten. Diese wichtigen Medikamente haben einen immensen Nachteil, denn neben den Krankheitserregern werden leider auch viele gute Bakterien abgetötet. Daher leidet die wichtige Erstbesiedlung des kindlichen Darms bereits in den ersten Minuten nach der Geburt. 

 

 Hier finden Sie unsere Produkte für Kinder.

 

Quellen:  

  • García-Mantrana et al. 2016: Perinatal nutrition- How to take care of the gut microbiota? 

  • Putignani et al. 2014: The human gut microbiota: a dynamic interplay with the host from birth to senescence settled during childhood  

  • Smith S. et al. 2017: The vaginal microbiota, host defence and reproductive physiology  

  • Indrio et al. 2017: Epigenetic Matters: The Link between Early Nutrition, Microbiome, and Long-term Health Development 

  • Francavilla et al. 2018: Intervention for dysbiosis in children born by c-section 

  • Robertson et al. 2019: The Human Microbiome and Child Growth – First 1000 Days and Beyond 

 

 

 

« Zurück zur Übersicht