Schlafprobleme – Was Sie dagegen tun können

Schlafprobleme – Was Sie dagegen tun können

Melanie Budde - Medizinisch wissenschaftl. Abteilung
5 Minuten Lesedauer

Artikel vorlesen lassen
Audio generated by DropInBlog's Blog Voice AI™ may have slight pronunciation nuances. Learn more

Schlafprobleme können jede Altersgruppe betreffen. 
Mangelnde Schlafqualität, Einschlaf- oder Durchschlafprobleme kommen am häufigsten vor. Die negativen Auswirkungen spüren Sie im Alltag.
In unserem Blogbeitrag erfahren Sie, wie Sie Schlafprobleme bekämpfen und wie Sie eine optimale Schlafqualität fördern können.  

Warum guter Schlaf wichtig ist? 

Jeder Mensch braucht Schlaf und jeder Schlaf variiert von Tag zu Tag. Schlaf ist wichtig, um Erlebnisse und Emotionen des Alltags zu verarbeiten und gelerntes zu verfestigen. Zudem trägt Schlaf zur Gesundheit und zum Wohlbefinden jedes Menschen bei. Dabei ist nicht entscheidend, wie lange der Schlaf dauert, sondern wie gut die Schlafqualität ist.  

Woran erkennen Sie eine gute Schlafqualität?

Wenn Sie eine gute Schlafqualität besitzen, dann fühlen Sie sich tagsüber fit und leistungsfähig, auch ohne koffeinhaltige Getränke. Sie können sich gut konzentrieren und sind tagsüber ausgeglichen. Ihre Einschlafdauer sollte am Abend 15 – 30 Minuten betragen. Ein Erwachsener schläft in der Regel sieben bis acht Stunden. Umso älter wir werden, umso weniger Schlaf benötigen wir. Es gibt Menschen, die individuell mehr oder weniger Schlaf benötigen. Wenn eine Krankheit vorliegt, kann sich der Schlafbedarf erhöhen.  

 

Woran erkenne ich, dass ich an einer Schlafstörung leide? 

Wenn Sie mindestens 3x pro Woche eine schlechte Nacht haben (weniger als 42 Stunden in der Woche schlafen) und das länger als 4 Wochen, dann könnte dies ein Hinweis auf eine Schlafstörung sein.  

Folgen eines schlechten Schlafs 

Durch Schlafprobleme und einer verminderten Schlafqualität können einige gesundheitliche Probleme entstehen. Durch eine schlechte Nacht, die jeder von uns kennt, entstehen noch keine gesundheitlichen Folgen, außer dass Sie sich am nächsten Tag müde und nicht leistungsfähig fühlen.  

Krankheiten 

Regelmäßig auftretender Schlafmangel kann gesundheitliche Folgen mit sich bringen. Durch Schlafprobleme kann sich das Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen wie z.B. Herzinfarkt oder Schlaganfall erhöhen. Langfristige und kurzfristige Folgen von dauerhaften Schlafproblemen können sein:  

Kurzfristige Folgen: Beeinträchtigung der Konzentration, Leistungsfähigkeit, Stimmungsschwankungen, Müdigkeit, Aufmerksamkeits- und Gedächtnisprobleme.

Langfristige Folgen: Herzinfarkte, Schlaganfälle, Bluthochdruck, Diabetes, Fettleibigkeit, Depression, Erhöhung des Sterblichkeitsrisikos, Schwächung des Immunsystems. Beim Arzt zuvor abklären, ob eine Krankheit den Schlaf beeinträchtigt, z.B. eine Schlafapnoe.

 

Schlafprobleme

Mögliche Ursachen für die Entstehung von Schlafstörungen:

Mögliche Ursachen für die Entstehung von Schlafstörungen können psychischen (z.B. Depressionen, Angststörung) und körperlichen (nächtliche Atemstörungen, Schilddrüsenüberfunktion) Ursprungs sein. 
Schichtarbeit (Störung eines regelmäßigen Schlafrhythmus), Alkoholsucht und die Einnahme von Medikamenten können den Schlaf negativ beeinflussen.
 

Schlafprobleme bei Erwachsenen und Kindern

Auch Kinder leiden zunehmend unter Schlafproblemen.
Dies kann auf innerliche Unruhe oder Ängste zurückgeführt werden. Zudem begünstigen falsche Angewohnheiten oder eine schlechte Schlafhygiene den Schlaf negativ. Psychische wie körperliche Erkrankungen können 
auch bei Kindern zu Schlafstörungen führen. 

Wie Sie Ihren Schlaf ohne Medikamente und ohne Nebenwirkungen verbessern können

Um eine gute Schlafqualität zu erzielen, haben wir für Sie einige Tipps zusammengestellt:

 

  • Vermeiden Sie Blaulicht wie z.B. vom Handy, TV, Laptop 
  • Vermeiden Sie Stress und Streitsituationen  
  • Schreiben Sie Aufgaben für den nächsten Tag oder Sorgen auf einen Zettel und versuchen Sie nicht darüber im Bett nachzudenken  

Schlaffördernde Heilkräuter: 

Folgende Heilpflanzen können gegen Schlafstörungen helfen. Sie wirken beruhigend, entspannend, schlaffördernd und helfen gegen innere Unruhezustände.  

Baldrian  
Lavendel 
Kamille 
Melisse 
Hopfen 
Passionsblume 
Johanniskraut 
Zitronenmelissenblätter 
Mohn 
Helmkraut 
Zitronenverbene 

Eine Kombination von vielen verschiedenen Kräutern kann zudem sinnvoll sein. 

FAZIT

Schlafprobleme sind keine Seltenheiten. Allerdings müssen Sie nicht immer gleich zu Schlafmitteln greifen, die schwere Nebenwirkungen mit sich bringen.
Mit einer guten Schlafhygiene und Präparaten mit schlaffördernden Heilpflanzen können Sie Schlafstörungen gut entgegenwirken. 

« Zurück zur Übersicht