Öle – einfache Hilfe bei Reizdarmsymptomen
Im menschlichen Darm leben Billionen von Bakterien, die dort in einem Gleichgewicht vorhanden sein sollten. Die Darmbakterien unterstützen nicht nur die Verdauung, sondern übernehmen auch wichtige Aufgaben im Bereich der Immunabwehr. Die "guten" Mikroorganismen, wie Laktobazillen und Bifidobakterien wirken gegen verschiedene Krankheitserreger.
Patienten mit Reizdarm haben oft eine geringere Anzahl dieser physiologisch wertvollen Bakterien. Dieses Ungleichgewicht kann Reizdarm und die damit verbundenen Beschwerden begünstigen.
Was kann Ihnen helfen?
Die Therapie bei Reizdarm richtet sich meist nach den vorherrschenden Symptomen, wie zum Beispiel Schmerzen, Blähungen, Verstopfung und/oder Durchfall.
Neben herkömmlichen Arzneimitteln werden in der Selbstmedikation oft auch Heilpflanzenextrakte zur symptomatischen Therapie vielfach eingesetzt. Besonders bedeutsam sind die seit Jahren bekannten Carum carvi fructus (echter Kümmel) und Mentha piperita foliae (Pfefferminzblätter), beziehungsweise deren ätherische Öle.
Carum carvi fructus, der sogenannte echte Kümmel, besitzt die Fähigkeit, den menschlichen Darm zu sanieren, insbesondere bei Störungen der Darmflora, Blähungen und bei Stuhlproblematiken. Kümmel verhindert Entzündungsprozesse im Darm und fördert die Produktion von Verdauungssäften. Zudem werden krankheitserregende Darmbakterien verdrängt und die Durchblutung der Magen-/Darmschleimhaut gesteigert.
Mentha piperita foliae, Pfefferminzblätter, unterstützen bei Magen-Darmbeschwerden. Sie entfalten eine verdauungsfördernde und krampflösende Wirkung im Darm. Zudem wird die Produktion von Gallensäuren gesteigert, welche den Verdauungsprozess begünstigen.
Fazit:
Die ätherischen Öle der Pfefferminze und des echten Kümmels können die Beschwerden von Reizdarmpatienten abmildern. Sie entfalten beide positive und beruhigende Wirkungen auf den Verdauungstrakt. Außerdem werden die Darmmuskeln entspannt, dies erklärt die krampflösenden Eigenschaften.
Pflanzliche Arzneimittel können bei Reizdarm also durchaus in Erwägung gezogen werden.
Quellen:
C. Ganz, Schweizerische Zeitschrift für Ganzheitsmedizin, 2016: Arzneipflanze des Jahres 2016: Echter Kümmel (Carum carvi); online unter: https://web.archive.org/web/20190426143344id_/https://www.karger.com/Article/Pdf/444867